CoP = Conformity of Production – zu deutsch also die „Übereinstimmung der Produkte“ bzw. die „Übereinstimmung der Produktion“. Aber was ist das nun?
Wozu gibt es die Anforderungen an CoP? Ausführlich erfahren Sie dies in unserer CoP-Basisschulung.
CoP = Conformity of Production – zu deutsch also die „Übereinstimmung der Produkte“ bzw. die „Übereinstimmung der Produktion“. Aber was ist das nun?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wozu gibt es die Anforderungen an CoP? Ausführlich erfahren Sie dies in unserer CoP-Basisschulung.
Was ist CoP? CoP ist die Abkürzung für „Conformity of Production“, oder auf deutsch „Übereinstimmung der Produktion“. Weiter geht es hier mit der Erklärung zu CoP-Q.
Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten müssen in nahezu allen Ländern der Welt durch eine Behörde genehmigt werden, bevor diese in Verkehr gebracht werden dürfen. Aber was bedeutet das nun genau? Ich erkläre es Ihnen kurz und knapp – in nur 40 Sekunden!
Die neue Rahmenverordnung (EU) 2018/858 (…über die Genehmigung und die Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeug…) löst zum 01.09.2020 endgültig die vorher geltende Rahmenrichtlinie 2007/46/EG (…zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für…
Der Kampf durch den Abkürzungsdschungel Nach dem wir in einem anderen Beitrag die Abkürzung SoP, EoP und CoP erklärt hatte und auch in welchem Zusammenhang diese stehen, möchte ich heute die Anregung eines Lesers meiner Kurzfassungen der Beiträge auf linkedIn aufgreifen. Er äußerte den Wunsch weitere Begriffe kurz und knapp zu erklären. Wobei ich die…
Das COC dient als Nachweis, dass ein Fahrzeug einem genehmigten Typ entspricht. Was ist die Grundlage dafür? Fragen Sie uns: 069/153225111
Ein Shot über das was am Anfang eines Rückrufes steht. Die wichtigsten Fragen: Was ist der Fehler? Was ist die Fehlerursache? Was ist das Risiko – als was kann wem mit welcher Wahrscheinlichkeit passieren?