Ihr Trainer

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Fricke

RGA / APQP – Reifegradabsicherung & Advanced Product Quality Planning

Termine:
13.03.2025 - 14.03.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch
12.05.2025 - 13.05.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch
07.07.2025 - 08.07.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch
01.10.2025 - 02.10.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch
  • *Schulungsart

    offen:
    ab 2 Plätzen: 5% Rabatt
    ab 4 Plätzen: 10% Rabatt

    inhouse:
    bis 4 Teilnehmer: 3990,00€
    5.-8. Teilnehmer je 690,00€ Aufpreis
    9.-15. Teilnehmer je 490,00€ Aufpreis

    *Wählen Sie aus einem der geplanten Termine aus

    Gewünschter Termin

    Handout

Beschreibung

Der steigende Wettbewerbsdruck sowie die wachsenden Kundenanforderungen in der Automobil- und Zulieferindustrie führen dazu, dass eine zuverlässige und strukturierte Vorgehensweise bei der Planung neuer Produkte und Prozesse unverzichtbar geworden ist. Mit RGA (Reifegradabsicherung) und APQP (Advanced Product Quality Planning) stehen zwei etablierte Steuerungsmethoden zur Verfügung, die eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten und einen sicheren Serienanlauf (SOP) gewährleisten. Dabei können beide Methoden nicht nur in der Automobilbranche, sondern auch branchenübergreifend eingesetzt werden.

Ziele und Nutzen von RGA / APQP

  • Systematische Planung: Sowohl RGA (VDA) als auch APQP (AIAG) haben das Ziel, sämtliche projektrelevanten Faktoren von Beginn an klar zu definieren und transparent zu steuern.
  • Risikominimierung: Eine frühzeitige Erkennung möglicher Fehlerquellen ermöglicht ein proaktives Gegensteuern, was langfristig zu geringeren Kosten führt.
  • Kundenanforderungen erfüllen: Ob OEM-spezifische Erwartungen (z. B. von Ford, GM) oder branchenübergreifende Qualitätsansprüche – RGA und APQP bieten einen klaren Leitfaden, um alle wichtigen Anforderungen einzuhalten.
  • Effiziente Prozesse: Durch die strukturierte Vorgehensweise werden sowohl interne als auch externe Prozesse optimiert, was eine hohe Produktreife schon zum Zeitpunkt des Serienanlaufs sicherstellt.

Hintergrund: VDA-RGA & AIAG-APQP

  • VDA-RGA (Reifegradabsicherung)
    • Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA) als Leitfaden für das Projektmanagement im automobilen Umfeld.
    • Fokus auf dem Erreichen definierter Reifegrade über verschiedene Projektphasen hinweg.
    • Ermöglicht eine klare Bewertung des Projektstatus (z. B. in Form von Ampelberichten, Reifegradmodellen oder Meilensteinreports).
  • AIAG-APQP (Advanced Product Quality Planning)
    • International anerkanntes Verfahren, herausgegeben von der AIAG (Automotive Industry Action Group).
    • Unterstützt die strukturierte Planung und Umsetzung neuer Produkte und Prozesse – von der Konzeptphase bis zum Serienanlauf.
    • Der kürzlich aktualisierte APQP-Band (3. Edition) und das neue Control Plan (CP) Handbuch (1. Edition) reagieren auf gestiegene Kundenanforderungen und sorgen für eine detailliertere, wirkungsvollere Implementierung.

Zusammenhang mit gestiegenen Kundenanforderungen

  • Globaler Wettbewerb: OEMs sowie Zulieferer sehen sich immer komplexeren technischen Anforderungen gegenüber, verbunden mit deutlich kürzeren Entwicklungszyklen.
  • Qualitäts- und Risikomanagement: Kunden erwarten ein hohes Maß an Prozesssicherheit und Produktqualität. Tools wie APQP & RGA stellen sicher, dass diese Erwartungen transparent in Projektpläne einfließen.
  • Vermeidung von Folgekosten: Fehler in späten Projektphasen können extrem teuer werden. Durch eine zielgerichtete Projekt- und Qualitätsplanung reduziert sich das Risiko kostspieliger Nachbesserungen oder Rückrufe maßgeblich.

Kerninhalte der Schulung

  1. Grundlagen zu RGA (VDA) und APQP (AIAG)
    • Historie und Entstehung
    • Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konzepte
  2. Aktualisierter APQP-Band und Control Plan (CP)
    • Vorstellung der neuen APQP 3. Edition und Control Plan 1. Edition
    • Erweiterungen gegenüber den vorherigen Versionen, u. a. zur Erfüllung gestiegener Kundenanforderungen
    • Praxisbeispiele: Wie wirken sich die Neuerungen auf laufende und zukünftige Projekte aus?
  3. Projektphasen und Meilensteinbetrachtung
    • Konzeptphase, Entwicklungsphase, Vorserien- und Serienanlauf
    • Festlegung von Qualitätszielen und Key Performance Indicators (KPI)
    • Risikobewertung und Entscheidungspunkte im Projektverlauf
  4. Methodische Vorgehensweisen
    • Projektorganisation: Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. APQP-Leiter, QMB, Lieferantenmanager)
    • Werkzeuge und Dokumentationspflichten (z. B. Projektplan, APQP-Checklisten, RGA-Reifegradmodelle)
    • Arbeit mit interdisziplinären Teams und Lieferantenintegration
  5. Reifegradabsicherung (RGA) im Detail
    • Strukturierter Aufbau der Reifegradmodelle gemäß VDA
    • Bewertungsmechanismen (Ampelsystem, Metriken)
    • Praxisbeispiele für ein effizientes Projektreporting
  6. Vorteile und Nutzen für das Unternehmen
    • Einsparpotenziale und Qualitätssteigerung
    • Verbesserung der Projektkommunikation und Transparenz
    • Höhere Kundenzufriedenheit durch planmäßigen SOP
  7. Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele
    • Erfahrungsberichte aus der Praxis durch den Referenten Thomas Fricke
    • Typische Stolpersteine in Entwicklungsprojekten und wie man sie vermeidet
    • Diskussion von Best Practices und konkreten Handlungsempfehlungen
  8. Einführung neuer Produkte und Prozesse
    • Methoden zum effizienten Rollout von Produkt- und Prozessänderungen
    • Strategische Planung, Change Management und Lieferantenkommunikation
    • Kontinuierliche Verbesserungskonzepte und Lessons Learned

Ihr Referent: Dipl.-Ing. (FH) / Dipl.-Betriebswirt (VWA) Thomas Fricke

Thomas Fricke verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Automobilindustrie und hat in unterschiedlichen Bereichen (Planung, Einkauf, Qualität, Lieferantenmanagement, Operations) gearbeitet. Seit 2016 ist er als freiberuflicher Interimsmanager und Berater tätig, wobei er in Rollen wie APQP-Leiter, QM-Senior Manager (QMB), Lieferantenmanager, Auditor und Trainer agiert. Seit 2021 verantwortet er als „Global Manager“ Themen wie QMS, CSR, CoP & PSCR. Diese breite Expertise ermöglicht es ihm, ein tiefgehendes Verständnis für den gesamten Produktentstehungsprozess zu vermitteln und praxisnahe Lösungen aufzuzeigen.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Entwicklung und Produktion
  • Verantwortliche für die Lieferantenentwicklung und das Supplier Quality Assurance (SQA)
  • Teams, die neue Produkte und Prozesse planen und einführen
  • Alle, die ein besseres Verständnis für wirksame Produkt- und Prozessanläufe gewinnen möchten

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Bessere Projektplanung und -durchführung: Strukturierte und risikoarme Einführungsphasen neuer Produkte oder Prozesse
  • Kosteneinsparungen: Vermeidung von Nacharbeit und Retouren durch frühzeitige Identifikation von Fehlerquellen
  • Zufriedenere Kunden: Durch robuste Prozess- und Qualitätsplanung werden Kundenanforderungen sicher und nachhaltig erfüllt
  • Höhere Wettbewerbsfähigkeit: Professionelle Reifegradabsicherung stärkt das Image als zuverlässiger Partner in der Lieferkette

Organisatorische Hinweise

  • Dauer: 2 Tage (je nach Intensität und Umfang)
  • Methodik: Kombination aus Fachvorträgen, Gruppenarbeiten, Praxisbeispielen und interaktivem Erfahrungsaustausch
  • Unterlagen: Skripte, Checklisten und Übersichtstabellen zum direkten Einsatz in Ihren Projekten

Möchten Sie Ihre Produkte und Prozesse sicher, effizient und kostenbewusst in den Markt einführen?

Diese Schulung vermittelt Ihnen den methodischen Werkzeugkasten rund um RGA und APQP, angepasst an die neuesten Standards und gestiegenen Kundenanforderungen. Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen und Praxisberichten des Referenten und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragestellungen einzubringen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte erfolgreich!

13.03.2025 - 14.03.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch
12.05.2025 - 13.05.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch
07.07.2025 - 08.07.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch
01.10.2025 - 02.10.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l deutsch

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Fricke

Thomas Fricke ist Gründer von Fricke Business Solutions und bringt über 30 Jahre Branchenerfahrung in Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau mit. Als Maschinenbauingenieur und Betriebswirt verfügt er über ein profundes technisches und kaufmännisches Wissen. In früheren Rollen war er unter anderem als Global QM-Manager für einen renommierten Konzern tätig und arbeitet heute erfolgreich als Interims Manager, Senior QM-Manager, Lieferantenmanager, Leadauditor, Ausbilder, Trainer und Prüfer.

Fokus & Spezialisierungen

  • Audits & Zertifizierungen: Durchführung interner und externer Audits als Leadauditor (VDA 6.x (3/5/8), AIAG-CQI, IATF 16949, ISO 9001, MMOG, CoP & Product Safety, ISO 27001)
  • Qualitäts- & Lieferantenmanagement: Einführung von Qualitäts-, Lieferanten- und Energiemanagementsystemen, Leitung von Lieferantenentwicklungsprojekten (national & international), Verhandlung von Qualitäts- und Lieferverträgen
  • Prozess- & Kostenoptimierung: Effiziente Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette, Aufbau und Verbesserung von Kennzahlensystemen, Anwendung gängiger Q-Methoden (KVP/CI, 5S, FMEA, APQP/RGA, PPAP/PPF, 8D, CSR etc.)
  • Technische Kompetenz: Optimierung von Herstellungs- und Bearbeitungsprozessen in Zerspanung, Guss-, Schmiede-, Umform- & Fügetechnik, Spritzgusstechnologie, Keramik-, Kunststoff-, Sinter-, Elektro- & Friction-Technologie
  • Interimsmanagement: Übernahme leitender Funktionen in Qualität, Produktion und Einkauf (QMB, PSCR, CoP-Representative, Technische Leitung, Einkauf)

Training & Coaching

Thomas Fricke ist zertifizierter Leadauditor und Trainer (VDA-QMC/AIAG) und führt Schulungen in den Bereichen Automotive Core Tools (APQP, FMEA, SPC, MSA, PPAP, RGA/MLA), ISO 9001, IATF 16949, VDA 6.x (3/5/8), MMOG und weiteren Themen der Qualitäts- und Lieferantenentwicklung durch. Zudem moderiert er Workshops wie KVP/APQP/FMEA/8D und vermittelt praxisnahe Lösungen für Prozess- und Qualitätsoptimierung.

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch (verhandlungssicher)
  • Französisch (Basis)

Durch seine umfangreiche Erfahrung, seine Vielseitigkeit in technischen und kaufmännischen Themen sowie seine Kompetenz in Audits und Prozessoptimierung ist Thomas Fricke ein geschätzter Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre Qualitätssicherung und Lieferprozesse nachhaltig weiterentwickeln möchten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.