Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat kürzlich bedeutende Änderungen im Bereich der Produktsicherheit bekannt gegeben. Das bisherige RAPEX-System (Rapid Exchange of Information) wird durch das neue SAGA-System (Safety Gate Risk Assessment) ersetzt. Diese Umstellung bringt nicht nur eine Namensänderung mit sich, sondern auch neue Tools und Anforderungen für Unternehmen.​

Was ist neu?

  1. SAGA ersetzt RAPEX:
    Das neue System zur Risikobewertung von Produkten heißt SAGA. Es dient als zentrales Instrument für die Bewertung und den Austausch von Informationen über gefährliche Produkte innerhalb der EU.
  2. Online-Tool für Risikobewertungen:
    Mit SAGA steht Unternehmen ein benutzerfreundliches Online-Tool zur Verfügung, das die Durchführung von Risikobewertungen erleichtert. Dieses Tool ermöglicht eine schnellere und effizientere Analyse potenzieller Risiken.
  3. Bedeutung der Auftretenswahrscheinlichkeit:
    Trotz der neuen technischen Möglichkeiten bleibt die genaue Berechnung der Auftretenswahrscheinlichkeit von Risiken ein zentraler Aspekt. Da hierbei viele Annahmen getroffen werden müssen, ist die Einbindung erfahrener Experten aus verschiedenen Fachbereichen unerlässlich. Eine externe, neutrale Bewertung bietet zusätzliche Sicherheit gegenüber Behörden und in rechtlichen Auseinandersetzungen.

Unsere Unterstützung für Sie:

  • RAPEX-Risiko-Bewertung:
    Wir bieten umfassende Dienstleistungen zur Risikobewertung Ihrer Produkte an, die den neuesten Anforderungen von SAGA entsprechen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Analyse und Dokumentation, um die Konformität mit den aktuellen Standards sicherzustellen.​
  • Aktuelle Schulungen:
    Unsere Schulungen wurden aktualisiert, um die neuen Anforderungen von SAGA abzudecken. In unseren Kursen lernen Sie, wie Sie das neue Online-Tool effektiv nutzen und eine fundierte Risikobewertung durchführen können.​

Fazit:

Die Umstellung von RAPEX auf SAGA markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Produktsicherheit innerhalb der EU. Mit den neuen Tools und Anforderungen steigen jedoch auch die Herausforderungen für Unternehmen. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um diese Veränderungen erfolgreich zu meistern.