Ihre Trainer

Dipl. Ing. Mark Haacke

Dr. Benedikt Rohrßen

Dr. Benedikt Rohrßen

Produktsicherheit und Produkthaftung

Ungeprüfte Gesamtbewertungen (1 Kundenrezension)
Termine:
28.11.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l englisch
  • *Schulungsart

    offen:
    ab 2 Plätzen: 5% Rabatt
    ab 4 Plätzen: 10% Rabatt

    inhouse:
    bis 4 Teilnehmer: 2390,00€
    5.-8. Teilnehmer je 390,00€ Aufpreis
    9.-15. Teilnehmer je 290,00€ Aufpreis

    *Wählen Sie aus einem der geplanten Termine aus

    Gewünschter Termin

    Handout

Beschreibung

Die Anforderungen an Produktsicherheit zu wahren und Produkthaftungsansprüche zu vermeiden, ist Aufgabe eines jeden Mitarbeiters, der an irgendeiner Stelle des Produktlebenszyklus mitwirkt. Mit diesen Themen vertraut zu sein, ist umso essenzieller, je höher die Einwirkung auf das finale Produkt und die übernommene Verantwortung für dessen ordnungsgemäßes Funktionieren ist.

Diese Anforderungen mit der rasant fortschreitenden Technologie, steigenden Kundenerwartungen und immer kürzer werdenden Produktionszyklen in Einklang zu bringen, stellt eine besondere Herausforderung der heutigen Zeit dar: Als Hersteller dürfen Sie einerseits nicht den Anschluss verlieren. Gleichzeitig müssen Sie stets die zu erwartende Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten, um Ihre Kunden zufrieden zu stellen und unter Umständen existenzvernichtenden Haftungsansprüchen zu entgehen.

Lernziel

Unsere Schulung vermittelt Ihnen als Teilnehmer detaillierte Kenntnisse über die Anforderungen an die Produktsicherheit sowie die Voraussetzungen und Umfänge möglicher Produkthaftungsansprüche.

Die gesetzlichen Grundlagen werden sowohl auf europäischer Ebene und nationaler Ebene erläutert. Sie lernen, einschlägige Normen zu finden, diese korrekt zu interpretieren und daraus zielgerichtete Maßnahmen für ihre jeweilige Tätigkeit abzuleiten.

Nach dieser Schulung

  • kennen Sie die einschlägigen Gesetze zu Produktsicherheit und Produkthaftung.
  • verstehen Sie die Anforderungen an ein sicheres Produkt.
  • können Sie mittels praxistauglicher Methoden die Einhaltung der Produktsicherheitsanforderungen bezogen auf Ihr Produkt kompetent bewerten.
  • sind Sie vertraut mit den verschiedenen Haftungsansprüchen, mit denen ein Unternehmen im Falle eines fehlerhaften Produkts konfrontiert werden kann - und wie Sie diesen vorbeugen.
  • wissen Sie, wie sich verschiedene Arten des Gebrauchs sowie der Stand der (Wissenschaft und) Technik auf eine mögliche Haftung auswirken.

Was Sie erwartet

Diese Schulung hat Ihren Schwerpunkt bei Produkten der Automobilindustrie und veranschaulicht den Lernstoff anhand dieser. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse lassen sich jedoch auf sämtliche Produkte anwenden, die „im Rahmen einer Geschäftstätigkeit […] auf dem Markt bereitgestellt“ werden (§ 1 Abs. 1 ProdSG).

Im Rahmen einer Inhouse-Schulung können wir die Schulung an Ihr Unternehmen und Ihre Produkte anpassen.

Die Übermittlung dieser Kenntnisse erfolgt überwiegend durch den Trainervortrag. Zur Belebung des Lernstoffs werden die Teilnehmer darüber hinaus an vielerlei Stellen aktiv eingebunden: So erstellen Sie im Zuge von praktischen Übungen Konzepte zur Einhaltung der Produktsicherheitsanforderungen oder arbeiten mittels der Diskussionen von Praxisbeispielen aus der Vergangenheit heraus, „wie es nicht gemacht werden sollte“. Zudem wird die Bereitschaft, bei Unklarheiten Fragen zu stellen, explizit gefördert.

Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen der Produktsicherheit und Produkthaftung
  • Gründe für steigende Sicherheitsanforderungen und Kundenerwartungen
  • Anforderungen an die Bereitstellung eines Produktes auf dem Markt
  • Konzepte zur Gewährleistung der Sicherheit in Verkehr gebrachter Produkte
  • Notwendige Kennzeichnung eines Produktes
  • Erkennen eines fehlerhaften Produkts entlang der gesetzlichen Haftungsanforderungen
  • Bewertung der Konsequenzen bei Inverkehrbringen eines fehlerhaften Produkts
  • Voraussetzungen und Umfang des Produkthaftungsanspruchs
  • Ansprüche aus Produzentenhaftung und Unterschied zur Produkthaftung

Teilnehmerkreis

  • (Angehende) PSCR der Fahrzeughersteller oder aus der Lieferindustrie
  • PSB (Produktsicherheitsbeauftragte)
  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter aus der Entwicklung
  • Supervisor und Facharbeiter aus der Fertigung
  • Versicherer und Juristen für Produkthaftung
  • Weitere Personen, die im Rahmen des Produktlebenszyklus mitwirken

Einschlägige Vorkenntnisse sind selbstverständlich von Vorteil. Die einzelnen Themenkomplexe beginnen jedoch allesamt mit einer Einführung, die geeignet ist, auch bisher mit dem Thema nicht vertraute Personen abzuholen.

Formate und Termine

Die Schulung zu Produktsicherheit und Produkthaftung ist als eintägige Schulung konzipiert. In Kombination mit unseren übrigen Schulungen können Sie sich Ihren ganz persönlichen Lernpfad erstellen und zielgerichtet die von Ihnen angestrebte Qualifikation erreichen.

Sie dürfen sich für eine Teilnahme an unserer offenen Veranstaltungen oder für eine Inhouse-Schulung entscheiden.

Für offene Veranstaltungen finden Sie die Termine in unserem Veranstaltungskalender.

Inhouse Schulungen organisieren wir ganz nach Ihren Wünschen - Sie wählen den Termin aus und teilen uns die Zahl der Teilnehmer mit - von 4 bis 300 Teilnehmer können wir Ihnen viel Optionen anbieten. Den Veranstaltungsort bestimmen Sie ebenfalls nach Ihren Bedürfnissen - bei Ihnen vor Ort, bei uns vor Ort, in einem Seminarhotel oder online/hybrid.

Sie haben die Wahl zwischen deutsch- / und englischsprachigen Veranstaltungen.

Abschluss

Sie beenden den Workshop mit einer Lernerfolgskontrolle. Diese dient zum einen Ihrer eigenen Bewertung des Lernerfolgs, aber auch unserem internen Qualitätsmanagement.

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat, als Nachweis über die erworbene Qualifikation.

28.11.2025 l Ort: Frankfurt am Main l hybrid l englisch

Dipl. Ing. Mark Haacke

Diplom Ingenieur (BA), Geschäftsführer von Mark Haacke Automotive GmbH Experte für Produktkonformität & Produktsicherheit

Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in der Automobilbranche und über 20 Jahren Erfahrung bzgl. gesetzlicher Anforderungen ist er Kopf des operativen Bereiches und bei Projekten und Trainings immer mit dabei. Sein Lebenslauf ist geprägt von vielen Stationen – unter anderem als Sachverständiger einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation, Homologationsingenieur bei einem Lieferanten, Single Point
of Contact für Rückrufe an zwei Carlines bei einem internationalem Fahrzeughersteller und 6 Jahre als Leiter für
Conformity of Production. Darüber hinaus engagiert sich Mark Haacke auch über die beruflichen Aufgaben hinaus, z.B. bei zahlreichen Expertenrunden und verschiedenen Arbeitskreisen des VDA-QMC aktiv.

Dr. Benedikt Rohrßen

Dr. Benedikt Rohrßen

Rechtsanwalt (Attorney-at-Law, Germany) Partner / Head of Commercial & Product Practice at Taylor Wessing

Dr. Benedikt Rohrßen leitet die Praxisgruppe Handels- und Vertriebsrecht der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing. Er berät Mandanten beim Eintritt in den europäischen Markt und bei der strategischen Strukturierung ihrer Vertriebssysteme samt der für den Vertrieb erforderlichen Produktkonformität („no compliance, no market“), auch für Produkte mit integrierter Künstlicher Intelligenz. Branchenschwerpunkt sind die stark regulierten Branchen Elektronik, Maschinenbau und Automotive.

Benedikt ist außerdem Herausgeber der Zeitschrift für Vertriebsrecht, Autor zahlreicher Artikel, Webinare und Schulungen zu den Themen Vertrieb, Produkthaftung bzw. Produktkonformität und insbesondere KI, Dozent an der Munich Business School, deutscher Experte für Vertriebsrecht des International Distribution Institute, Bitkom-zertifizierter KI-Manager und Mitglied der „Task Force AI Act“ des deutschen Digitalverbands Bitkom.

https://www.taylorwessing.com/de/people/germany/munich/dr-benedikt-rohrssen#Legal%20500%202025

Zusätzliche Informationen

Termin

11.02.2025, 03.06.2025, 09.09.2025, 26.11.2025, 28.11.2025

1 Rezension für Produktsicherheit und Produkthaftung

  1. Deutsch

    Marion Weber - CE Consultant, AS Bauer GmbH

    Die Schulungen zur CoP Bewertung und Marktüberwachung sind sehr empfehlenswert.
    Gute Strukturierung, anschauliche Praxisbeispiele und eine individuelle Abstimmung auf die Schwerpunkte des Kunden lassen die Zeit schnell vergehen. Vielen Dank dafür!

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

Nur Bewertungen in Deutsch anzeigen (1)

Füge deine Rezension hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert