Ihre Trainer

Dipl. Ing. Mark Haacke

Veeresh Ravichand Hebbale

Dr. Benedikt Rohrßen

Dr. Benedikt Rohrßen

Marvin Müller

Marvin Müller

Daniela Miebach

Daniela Miebach

Adrian Herrmann

Fachtagung: Produktsicherheit – Batterien, KI & Cybersecurity, SAGA - GPSR

490,00 

Termine:
29.10.2025 l Ort: Frankfurt am Main l präsenz l deutsch
Kategorie:

Beschreibung

Datum: 29. Oktober 2025
Ort: Mark Haacke Automotive GmbH, Savignystraße 63, 60325 Frankfurt am Main
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 490 € (inkl. Catering & exklusivem Zugang zu den Vortragsaufzeichnungen)
Kombipreis für beide Fachtagungen: 950 € (am 25.09. + 29.10.)

Fokus der Veranstaltung

Produkte werden zunehmend komplexer – insbesondere durch digitale Komponenten, vernetzte Funktionen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI). Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Produktsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Cybersecurity.

Diese Fachtagung gibt einen kompakten, praxisnahen Überblick über die regulatorischen Anforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und praxisorientierte Umsetzung in den folgenden Schwerpunktbereichen:

  • Produktsicherheit & Produkthaftung im digitalen Zeitalter
  • Batterien & Hochvolt-Systeme – Sicherheitsbewertung und Rückruf
  • Cybersecurity & KI – Herausforderungen für Hersteller und Lieferanten
  • Zusammenspiel von Safety, Security und Compliance in der Praxis

Agenda

  • 9:00 Sektempfang
  • 9:00 - 9:15 Begrüßung
  • 9:15 - 10:00
    • Referent: Daniela Miebach
    • Thema: „SOTIF – Safety Of The Intended Functionality: Ein Überblick“
    • Inhalt:
      • Standard ISO26262 als Grundlage für ausreichende Berücksichtigung der Funktionalen Sicherheit seit 2011
      • Erweiterung um den Standad ISO21448 für autonome Fahrfunktionen
      • Zielsetzung und Herangehensweise anhand eines Beispiels
  • 10:00 - 10:45
    • Referent: Adrian Herrmann
    • Thema: „Natrium-Ionen-Batterien (NIB) – Die sichere Zukunft der Batterieindustrie?“
    • Inhalt:
      • Relevanz und Abgrenzung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie (NIB) (für automotive Anwendungen?)
      • Neue Erkenntnisse aus der Untersuchung des Thermal-Runaway-Verhaltens von Natrium-Ionen-Batteriezellen gegenüber LFP-basierten Lithium-Ionen-Batteriezellen und Implikationen auf die Systemsicherheit
  • 10:45 - 11:00 Pause
  • 11:00 - 11:45
    • Referent: Veeresh Ravichand
    • Thema: „AI-Enhanced TARA: Risk Management for Nex-Gen Mobility"
    • Inhalt:
      • Motivation: Why AI in TARA?The evolving threat landscape in connected and autonomous vehicles
      • TARA in ISO/SAE 21434
      • How AI/ML can support TARA
      • AI Techniques for Automotive Cybersecurity
      • Demonstrating AI-enhanced TARA on a vehicle system or ECU
  • 11:45 - 12:30
    • Referent: Benedikt Rohrßen
    • Thema: „Produktsicherheit und Produkthaftung in KI-Zeitalter"
    • Inhalt:
      • Produktsicherheit im Wandel
      • Grundlagen Produktsicherheit & Produkthaftung
      • Neue Spielregeln: GPSR, AI Act, Cybersecurity bzw. AI embedded – wann wird Software sicherheitsrelevant?
      • Produkthaftung für KI-Systeme
  • 12:30 - 13:30 Mittagspause
  • 13:30 - 14:15
    • Referent: Marvin Müller
    • Thema: „Typgenehmigung Batterie – ausreichend für den Nachweis der Produktsicherheit?"
    • Inhalt:
      • Grundlage Typgenehmigung Batterie
      • Grundlage Produktsicherheit einer Elektrofahrzeugbatterie
      • Schnittmenge zur Typgenehmigung
      • Werkzeuge zum Nachweis der Produktsicherheit einer Elektrofahrzeugbatterie
      • Herausforderungen und Lösungen aus dem Alltag (Risikobewertung, BattVO, Marktüberwachung, Safety Culture, Prozesse, …)
  • 14:15 - 15:00
    • Referent: Mark Haacke
    • Thema: „SAGA löst RAPEX ab - die neuen Anforderungen an eine Risikobewertung"
    • Inhalt:
      • Forderungen der GPSR - ein Überblick
      • Gegenüberstellung RAPEX und SAGA
      • Lex Specialis - was gilt für Produkte mit „eigenen" gesetzlichen Regelung?
      • SAGA Risikobewertung kurz erklärt
  • 17:00 offizielles Ende
  • 19:00 optionale Abendveranstaltung

Zielgruppe

  • Egal ob Sie Profi, Laie oder einfach „nur" Interessiert sind - Sie sind immer recht herzlich zu unserer Veranstaltung willkommen!

Ihre Vorteile

  • Aktuelle Fachvorträge von Expertinnen und Experten aus Technik, Recht und Normung
  • Exklusiver Zugang zu allen Vortragsaufzeichnungen im Nachgang
  • Catering inklusive: Snacks, Getränke und Mittagessen
  • Interaktiver Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen
  • Kombinierbar mit der Fachtagung „Managementsysteme“ am 25.09.2025

Kombiticket verfügbar

Besuchen Sie auch unsere Fachtagung am 25.09.2025 zum Thema:

Managementsysteme – QMS, CMS, Anfangsbewertung und CoP-Q

Kombinieren Sie beide Veranstaltungen und zahlen Sie nur 950 € – inklusive Vollverpflegung und Zugriff auf alle Aufzeichnungen.

vorhergehende Veranstaltungen

Sehen Sie sich Eindrücke und Meinungen der Teilnehmer vorhergehender Veranstaltungen an:

29.10.2025 l Ort: Frankfurt am Main l präsenz l deutsch

Dipl. Ing. Mark Haacke

Diplom Ingenieur (BA), Geschäftsführer von Mark Haacke Automotive GmbH Experte für Produktkonformität & Produktsicherheit

Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in der Automobilbranche und über 20 Jahren Erfahrung bzgl. gesetzlicher Anforderungen ist er Kopf des operativen Bereiches und bei Projekten und Trainings immer mit dabei. Sein Lebenslauf ist geprägt von vielen Stationen – unter anderem als Sachverständiger einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation, Homologationsingenieur bei einem Lieferanten, Single Point
of Contact für Rückrufe an zwei Carlines bei einem internationalem Fahrzeughersteller und 6 Jahre als Leiter für
Conformity of Production. Darüber hinaus engagiert sich Mark Haacke auch über die beruflichen Aufgaben hinaus, z.B. bei zahlreichen Expertenrunden und verschiedenen Arbeitskreisen des VDA-QMC aktiv.

Veeresh Ravichand Hebbale

Als Security & Privacy Manager bei Continental Engineering Services GmbH trägt Veeresh Ravichand die wichtige Verantwortung, die Cybersicherheit und den Datenschutz fortschrittlicher automobiler Systeme sicherzustellen. Mit über 8 Jahren Erfahrung bringt er Expertise in Bereichen wie Bedrohungsanalyse und Risikobewertung (TARA), Sicherheitsarchitektur und der Einhaltung internationaler Standards wie ISO 21434 und UNECE R155 mit.

Veeresh begann seine Karriere 2017 bei Continental, wo er wertvolle Einblicke in die Entwicklung von maschinellem Lernen, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Cybersicherheit gewann. Mit einem Abschluss in Computer Science and Engineering hat er in verschiedenen Rollen, darunter als Security Analyst, Security Architect, Security Manager und Security Assessor, kontinuierlich zur sicheren Weiterentwicklung moderner Automobilsysteme beigetragen.

Persönliche Daten

Name: Veeresh Ravichand Hebbale
Unternehmen: Continental Engineering Services GmbH
Studium: Computer science & Engineering, Sir MVIT, Bangalore

Berufserfahrung

Mit über 8 Jahren Erfahrung in der Automobil-Cybersicherheit hat Veeresh unermüdlich daran gearbeitet, Automobilsysteme über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu schützen – vom Angebot bis zum End-of-Life. Zu seinen Schwerpunkten gehören:

  • Threat Analysis and Risk Assessment (TARA)
  • Entwicklung von Security concept
  • Security architektur
  • Cybersecurity management systems (CSMS)
  • Einhaltung der ISO 21434, UNECE R155 und landesspezifischer Standards.

Veereshs kollaborativer Ansatz und Engagement haben zur Entwicklung sicherer und zuverlässiger Automobilsysteme beigetragen, was ihm Vertrauen und Anerkennung unter seinen Kollegen eingebracht hat.

Aktuelle Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Gesamtverantwortung für die Sicherheit von Automobilprojekten und -produkten
  • Tätigkeit als Hauptansprechpartner für Cybersicherheit in Kundeninteraktionen
  • Sicherstellung der Einhaltung von ISO 21434 und UNECE R155
  • Durchführung von Sicherheitslückenanalysen und -management
  • Durchführung von TARA zur Identifizierung und Minderung von Risiken
    Internal
  • Entwicklung von Sicherheits- und Datenschutzkonzepten
  • Förderung von Prozessverbesserungen und Definition robuster Sicherheitsstrategien
    innerhalb des UnternehmensCertification

Zertifizierungen und Auszeichnungen

  • Zertifizierter SAFe Agile Scrum Master
  • Intern zertifizierter Security & Privacy Practitioner

Trainingserfahrung

Veeresh ist ein erfahrener Trainer, der wirkungsvolle Schulungsprogramme sowohl intern bei Continental als auch für externe Zielgruppen entwickelt und durchgeführt hat. Zu seinen Schwerpunkten gehören: TARA (Threat Analysis and Risk Assessment), Entwicklung von Sicherheitskonzepten, ISO 21434 Compliance, UNECE R155 Vorschriften und aufkommende Cybersicherheitsstandards.

Er hat außerdem Expertentalks und Workshops zur Automobil Cybersicherheit für externe Organisationen gehalten und sein Wissen und seine Erkenntnisse mit Branchenfachleuten geteilt. Zudem hat er interne Workshops und Tech-Talks geleitet, in denen er komplexe Cybersicherheitsprinzipien in umsetzbares Wissen für unterschiedliche Zielgruppen übersetzt hat.

Specialization

  • ISO/SAE 21434 Straßenfahrzeuge – Cybersicherheitsengineering
  • Systemengineering und Anforderungsmanagement
  • Cybersicherheits-Risikomanagement (TARA)
  • Cybersicherheitsbewertungen und -audits
  • Schwachstellenmanagement und Sicherheitswartung
  • Entwicklung von Sicherheitsplattformen

Trainingsstil

Veereshs Trainingsansatz ist darauf ausgelegt, sowohl theoretische Konzepte als auch praxisorientierte Fallstudien zu integrieren. Seine Sitzungen fördern eine aktive Teilnahme und offene Diskussionen, wodurch ein fesselndes Lernumfeld entsteht.

Die Teilnehmer verlassen die Schulung mit umsetzbaren Fähigkeiten, Werkzeugen und Techniken, um reale Cybersicherheitsherausforderungen zu bewältigen. Jede Sitzung ist so gestaltet, dass sie Vertrauen und Kompetenz in der Automobil-Cybersicherheit aufbaut.

Zusammenfassung

Veeresh Ravichand Hebbale ist ein engagierter Security & Privacy Manager bei Continental Engineering Services GmbH, der sich auf Automobil-Cybersicherheit spezialisiert hat und über mehr als 8 Jahre Erfahrung verfügt. Er hat umfassende Expertise in TARA, Sicherheitsarchitektur, der Einhaltung von ISO 21434 und UNECE R155.

Veeresh hat erfolgreich die Cybersicherheit für Automobilprojekte und -produkte in allen Phasen des Lebenszyklus gemanagt, sichere Systementwicklungen vorangetrieben und das Vertrauen von Interessengruppen gewonnen. Als zertifizierter Trainer hat er wirkungsvolle Schulungsprogramme, Expertentalks und Workshops für interne Teams und externe Zielgruppen durchgeführt und komplexe Konzepte in umsetzbare Erkenntnisse übersetzt.

Sein praxisorientierter und engagierter Trainingsstil stellt sicher, dass die Teilnehmer die Fähigkeiten und das Vertrauen erwerben, um reale Cybersicherheitsherausforderungen zu meistern. Mit seinem tiefen technischen Wissen und seinem kollaborativen Ansatz trägt Veeresh weiterhin zur sicheren Entwicklung von Automobilsystemen bei.

Dr. Benedikt Rohrßen

Dr. Benedikt Rohrßen

Rechtsanwalt (Attorney-at-Law, Germany) Partner / Head of Commercial & Product Practice at Taylor Wessing

Dr. Benedikt Rohrßen leitet die Praxisgruppe Handels- und Vertriebsrecht der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing. Er berät Mandanten beim Eintritt in den europäischen Markt und bei der strategischen Strukturierung ihrer Vertriebssysteme samt der für den Vertrieb erforderlichen Produktkonformität („no compliance, no market“), auch für Produkte mit integrierter Künstlicher Intelligenz. Branchenschwerpunkt sind die stark regulierten Branchen Elektronik, Maschinenbau und Automotive.

Benedikt ist außerdem Herausgeber der Zeitschrift für Vertriebsrecht, Autor zahlreicher Artikel, Webinare und Schulungen zu den Themen Vertrieb, Produkthaftung bzw. Produktkonformität und insbesondere KI, Dozent an der Munich Business School, deutscher Experte für Vertriebsrecht des International Distribution Institute, Bitkom-zertifizierter KI-Manager und Mitglied der „Task Force AI Act“ des deutschen Digitalverbands Bitkom.

https://www.taylorwessing.com/de/people/germany/munich/dr-benedikt-rohrssen#Legal%20500%202025
Marvin Müller

Marvin Müller

Senior Project Engineer - PEM Motion

Marvin Müller - Senior Project Engineer, Product Compliance – PEM Motion GmbH


Marvin Müller arbeitet als Senior Project Engineer bei der PEM Motion GmbH und ist zertifizierter Product Compliance Officer gemäß ISO/IEC 17024. Er ist verantwortlich für Themen rund um Produktkonformität und -sicherheit für die Branchen Automotive & industrielle Anwendungen. Er verfügt über fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Homologation von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen sowie der Konformitätsprüfung von Industrieprodukten wie Energiespeichersystemen und Ladegeräten. Seine Kernmärkte sind Europa, China und Nordamerika.

Trainerprofil

persönliche Daten

Name: Marvin Müller

Position: Senior Project Engineer

Unternehmen. PEM Motion GmbH

Ausbildung. B.Eng. / M.Sc. Automotive Engineerimg

Berufserfahrung


Marvin Müller verfügt über acht Jahre Erfahrung im Bereich der Konformität und Sicherheit von Produkten. Er half mehreren Kunden bei der Typgenehmigung von Systemen und Fahrzeugen in Bezug auf Auswahl und Kommunikation mit Behörden und Technischen Diensten sowie Erstellung notwendiger Dokumentationen. Darüber hinaus führte er mehrere Kunden sicher durch den CE-Prozess, in dem er notwendige Prozesse etablierte, Managementsysteme implementierte sowie die Technische Dokumentation (Spezifikationen, Risikobewertung, V&V Pläne, etc.) zusammenstellte. Außerdem war er bei der Erstellung von Technischen Gutachten in Gerichtsurteilung zum Nachweis der Produktkonformität beteiligt.

Zertifizierung & Auszeichnungen


Product Compliance Officer (gem. ISO/IEC 17024)

Daniela Miebach

Daniela Miebach

Lead Functional Safety bei Continental Engineering Services GmbH

Als Lead Functional Safety bei Continental Engineering Services GmbH bringe ich über acht Jahre Erfahrung in der Analyse und Absicherung von funktionalen Sicherheitsanforderungen ein. Meine Expertise erstreckt sich nicht nur auf Fahrzeuge, sondern umfasst auch Baumaschinen, Roboter und andere Maschinen.

Meine Kernaufgaben umfassen die Untersuchung potenzieller Fehlerauswirkungen, die Definition und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Erstellung und Überprüfung von sicherheitsrelevanten Dokumenten in diesen vielfältigen Anwendungsbereichen. Gemeinsam mit interdisziplinären Entwicklerteams stelle ich sicher, dass gesetzliche Anforderungen termingerecht erfüllt werden.

Adrian Herrmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Battery Engineering & Safety – PEM der RWTH Aachen University

Adrian Herrmann arbeitet am Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen University in der Gruppe Battery Engineering & Safety und ist Experte für Batteriesicherheit und Testing auf Zell- und Systemebene für Natrium- und Lithium-Ionen-Batterien. Sein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in der Automobilindustrie sowie im stationären Energiesektor. Er ist verantwortlich für den Bereich Natrium-Ionen-Batterien und verfügt über fundierte Fachkenntnisse in der Sicherheitsbewertung und Prüfung von Batteriesystemen in verschiedenen Einsatzbereichen.

Adrian Herrmann verfügt über mehrere Jahre praktische Erfahrung in der Prüfung und Sicherheitsbewertung von Batteriesystemen für industrielle Anwendungen. In verschiedenen Projekten unterstützte er Partner aus Forschung und Industrie bei der Entwicklung, Validierung und Optimierung von Natrium- und Lithium-Ionen-Batterien auf Zell- und Systemebene. Dabei übernahm er die Planung und Durchführung von Sicherheitstests, analysierte Fehlerbilder und empfahl und unterstützte Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit. Im Rahmen seiner Tätigkeit arbeitete er zudem eng mit einem OEM zusammen, um die Batteriesicherheit auf Zellebene zu testen. Zusätzlich war er an der Erstellung von technischen Dokumentationen und der Entwicklung von Sicherheitskonzepten für den Einsatz neuartiger Batteriesysteme beteiligt.

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Nur Bewertungen in Deutsch anzeigen (0)

Schreibe die erste Rezension für „Fachtagung: Produktsicherheit – Batterien, KI & Cybersecurity, SAGA - GPSR“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert