Ihre Trainer

Dipl. Ing. Mark Haacke

Dipl. Ing. (FH) Achim Gleich

Schulung zu Marktüberwachung, SAGA und Rückrufe – Konsumer-Produkte (ehem. RAPEX)

Diese Schulung hat den Schwerpunkt bei Produkten der Automobilindustrie, zeigt aber auch die Parallelen zu anderen Verbrauchergütern auf.

  • *Schulungsart

    *Wählen Sie aus einem der geplanten Termine aus

    Gewünschter Termin

    Handout

Beschreibung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In Deutschland in der EU und auch in anderen Regionen der Welt gibt es strenge Anforderungen an die Marktüberwachung der Produkte und an den Rückruf von fehlerhaften Produkten.

Bei der Zahl und dem Umfang von Rückrufen sind automobile Produkte noch immer ganz vorn dabei.

Der Gesetzgeber beschreibt die Anforderungen zunächst allgemein über entsprechende Gesetze und Verordnungen wie das Produktsicherheitsgesetz, Gesetze im Zivilrecht (BGB), die Marktüberwachungsverordnung, die Produkthaftungsverordnung oder auch die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) die Dezember 2024 verpflichtend geworden ist.

Für bestimmte Produkte gibt es sogenannte „lex-spezialis“. Das heißt gesetzliche Regelungen die den Umgang mit der Marktüberwachung und Produktfehlern regeln.

In der Schulung „Marktüberwachung, SAGA- Risikobewertung (ehem. RAPEX) und Rückrufmanagement für Konsumer-Produkte“, bestehend aus 3 Modulen liegt der Schwerpunkt somit auf den Anforderungen an Produkte, die unter die GPSR (Produktsicherheits-Verordnung) fallen.

In der Schulung lernen die Teilnehmer die Rechte und Pflichten der Hersteller/Inverkehrbringer und der Marktüberwachungsbehörde kennen.

Hierbei kommen auch die Besonderheiten des weiter gefassten Begriffes „Produkt“ und der neu definierten „Marktakteure“ zum Tragen.

Ebenfalls berücksichtigt ist die „Gefährdungsbeurteilung“.

Der Unterschied zwischen Nicht-Konformität und Gefährdung ist hierbei ein wesentlicher Punkt, wenn eine SAGA-Risikobewertung (ehem. RAPEX) durchgeführt werden soll und in letzter Konsequenz Produkte vom Markt genommen werden müssen.

Die verschiedenen Stufen einer Abstellmaßnahme (Serviceaktion, Rückruf, etc.) werden im 3. Modul der Schulung erläutert.

Lernziel

In unserer Schulung zum Marktüberwachung SAGA Risikobewertung (ehem. RAPEX) und Rückrufen für Konsumer-Produkte soll Ihnen als Teilnehmer ein einfacher und schneller Zugang zu dem komplexen Thema ermöglicht werden.

Wichtige Vorschriften und Rechtsakte werden aufgezeigt und erläutert, wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.

Als Teilnehmer lernen Sie Werkzeuge und Methoden zur Erkennung von Abweichungen und Risiken anzuwenden.

Im Mittelpunkt steht eine zuverlässige Bewertung des Risikos welches von einem Produkt ausgeht.

Da der Verbraucher in der Gesetzgebung einen besonders hohen Schutz geniest, gehen wir auf die Anforderungen, die sich daraus ergeben besonders ein. Dies betrifft nahezu alle Produkte (außer Lebensmittel), wie Spielzeug, Schmuck, Kosmetik, Schutzausrüstung, elektrische Geräte und Haushaltsartikel.

Mit der SAGA-Risikobewertung haben die europäischen Behörden einen einheitlichen Standard geschaffen, um das Risiko systematisch und strukturiert zu bewerten.

Anhand der Risikobewertung nach SAGA üben Sie an mindestens 2 verschiedenen Praxisfällen, welche Kriterien Berücksichtigung finden müssen, um einen Produktfehler sicher bewerten zu können und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.

Nach dieser Schulung

  • kennen Sie Ihre Verpflichtung hinsichtlich Produkt- und Marktüberwachung.
  • haben Sie die Kenntnisse zu den wichtigsten gesetzlichen Anforderungen entsprechend dem ProdSG, ProdHG, GPSR und weiterer Normen.
  • wissen Sie welche Rechte und Pflichten die Marktüberwachungsbehörden haben.
  • kennen Sie das SAGA-Portal und dessen Funktion.
  • können Sie eine Risikobewertung nach SAGA durchführen.
  • verstehen Sie den Ablauf eines Rückrufes und können aktiv beim Rückrufmanagement unterstützen.
  • Was Sie erwartet
  • Diese Schulung hat den Schwerpunkt bei Konsumer-Produkten.
  • Für andere Produkte haben wir entsprechende alternative Schulungen im Programm, die deren spezifische Regelungen und Methoden berücksichtigt.
  • Die Schulung ist neben den Verantwortlichen für Marktüberwachung und Rückrufen auch für Mitarbeiter wichtig, die Aufgaben als PSB/PSCR (Produktsicherheitsbeauftragter/Product Safety & Compliance Responsible) wahrnehmen.
  • Im Rahmen einer Inhouse-Schulung, die wir ab 4 Teilnehmern anbieten können, setzen wir den Schwerpunkt der Inhalte entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Anforderungen.
  • Kleine Quizfragen, moderierte Diskussionsrunden und praktische Übungen erleichtern das Festigen des erlernten Wissen.

Inhalt

Modul 1

  • allgemeine Anforderungen an die Marktüberwachung
  • allgemeine gesetzliche Grundlagen zu Marktüberwachung, Produkthaftung, Produktsicherheit und Rückrufen (national und EU)
  • besondere Anforderungen der GSPR
  • Gründe für Rückrufe
  • Marktüberwachungsbehörden – Pflichten und Befugnisse

Modul 2

  • SAGA-Portal / Safety Gate
  • SAGA-Risikobewertung
  • mindestens 2 praktische Übungen zum Erstellen einer SAGA-Risiko-Bewertung
  • Gefährdung und Nichtkonformität

Modul 3

  • Abstellmaßnahmen und Aussprechen von Produktwarnungen
  • Rückrufmanagement anhand eines fiktiven Beispieles
  • Behörden- und Kundenkommunikation
  • Wirksamkeitskontrolle von Maßnahmen

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter des Reklamationsmanagements
  • der Behörde benannte Verantwortliche für Marktüberwachung und Rückrufe
  • PSB (Produktsicherheitsbeauftragter)
  • PSCR (Produkt Safety & Conformity Representative)
  • Fach- und Führungskräfte aus Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements
  • Mitarbeiter der Entwicklung
  • Vertrieb und Aftersales
  • Zulieferindustrie und Dienstleister
  • Behörden und Technische Dienste
  • Interessierte

Formate und Termine

Die Schulung zu Marktüberwachung, SAGA-Risikobewertung & Rückrufe ist als zwei-tägige Schulung mit sehr hohem Praxisbezug konzipiert.

In Kombination mit unseren übrigen Schulungen können Sie sich Ihren ganz persönlichen Lernpfad erstellen und zielgerichtet die von Ihnen angestrebte Qualifikation erreichen.

Sie dürfen sich für eine Teilnahme an unserer offenen Veranstaltungen oder für eine Inhouse-Schulung entscheiden.

Für offene Veranstaltungen finden Sie die Termine in unserem Veranstaltungskalender.

Inhouse Schulungen organisieren wir ganz nach Ihren Wünschen – Sie wählen den Termin aus und teilen uns die Zahl der Teilnehmer mit – von 4 bis 300 Teilnehmer können wir Ihnen viel Optionen anbieten. Den Veranstaltungsort bestimmen Sie ebenfalls nach Ihren Bedürfnissen – bei Ihnen vor Ort, bei uns vor Ort, in einem Seminarhotel oder online/hybrid.

Sie haben die Wahl zwischen deutsch- / und englischsprachigen Veranstaltungen.

 Abschluss

Sie beenden die Schulung mit einer Lernerfolgskontrolle. Diese dient zum einen Ihrer eigenen Bewertung des Lernerfolgs, aber auch unserem internen Qualitätsmanagement.

  • Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein Zertifikat, als Nachweis über die erworbene Qualifikation.