Beratung zu Genehmigungsrelevanten Anforderungen in der Automobilindustrie
Wir unterstützen Sie zur Genehmigung Ihrer (automobilen) Produkte, bei der Serienüberwachung und Rückrufen und allem was dazu gehört. Von A, wie Anfangsbewertung bis Z wie Zulassung sind wir die Experten. Unsere bisherigen Kunden haben wir optimal auf die Anfangsbewertung durch die Genehmigungsbehörde vorbereitet. Wir haben Genehmigungen für Fahrzeugteile und Gesamtfahrzeuge unterstützt und Schwierigkeiten mit der Genehmigungsbehörde geklärt. Wir unterstützen ebenso bei CoP-Q und CoP-P und stellen somit die Konformität Ihrer Produkte sowohl mit Hilfe der betreffenden Prozesse, als auch über die geforderten Produktprüfungen sicher. Unser Expertise reicht hierbei selbst bis zur Vorberietung, Begleitung oder eigenständigen Durchführung von Rückrufen, sollten Ihre Produkte einen entsprechende Fehler aufweisen.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir vereinbaren umgehend einen Termin, in dem wir Ihre Herausforderung besprechen und Lösungen aufzeigen.
Wen beraten wir?
Für junge Unternehmen, die mit einer Innovation den Automobilmarkt erobern wollen, kann sich schnell eine Situation einstellen, die komplex oder gar unlösbar erscheint. Insbesondere bei wichtigen Nachrüstungen der Bestandsflotte, von Telematikeinheiten bis zu elektrischen Antrieben, findet man eine Vermischung von nationalen, EU- und UN-Anforderungen, die die Komplexität erhöhen.
Aber auch für „die Großen“ der Branche stellt es eine Herausforderungen dar, die Umsetzung der immer umfangreicheren gesetzlichen Regelungen zu meistern. Ein Indiz dafür ist die stetig steigende Anzahl an Rückrufen, von der typischerweise auch je Rückruf eine steigende Zahl von Fahrzeugen betroffen ist.
Doch nicht immer ist es gleich ein Rückruf, bei dem der neutrale Blick von außen hilfreich ist. Manchmal ist es eine Änderung der Organisation oder Prozesse oder ein neuer Lieferanten.
Zu welchen Themen beraten wir?
Von der Anfangsbewertung über die Genehmigung und Conformity of Production bis zu möglichen Rückrufen oder anderen Abstellmaßnahmen – die Verpflichtung der Unternehmen gegenüber Behörden und Kunden sind umfassend und in engen Grenzen geregelt. Und das ist nicht nur innerhalb der EU der Fall, denn weltweit bestehen vergleichbare Anforderungen.
Beispiele hierfür sind innerhalb der EU die Rahmenverordnungen (EU) 2018/858, die Rahmenrichtlinien 167/2013 und 168/2013. Seitens der UN wurden mit dem Übereinkommen von 1958 und dem Übereinkommen von 1998 global anwendbare Regelungen vereinbart. 2022 ist die (EU) 2144/2019 inkraft getreten, die EU Abbildung der GSR2 (Global Safety Regulation 2).

Der neutrale Blick von außen
Vielleicht kennen Sie das:
Es gibt verschiedenste Fragestellungen, die im ersten Moment unergründlich, dazu auch noch extrem komplex erscheinen und dann als große Problemstellung durch Ihre Organisation getragen werden. Wie macht man diese Fragestellungen greifbar und wie strukturiert man das „Problem“?
Ein neutraler Blick von außen hilft!
Der neutrale Blick von außen muss selbstverständlich auch eine hohe Expertise und viel Erfahrung mitbringen, um das vorliegende Problem sicher bewerten zu können. Unser Berater-Team besteht aus erfahrenen Kollegen, mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten. Somit können wir für jede Situation immer den richtigen Experten einsetzen oder das optimale Team zusammenstellen. Ein starker Teamgeist und ein enger Austausch, auch projektübergreifend, sichert eine hohe und gleichbleibende Qualität der Beratung.
Beratungsschwerpunkte
Eine hohe Expertise unserer Berater bedeutet auch, dass wir eine starke Fokussierung haben. Das hilft unseren Kunden, zielgerichtet und nachhaltig Schwierigkeiten in den Prozessen oder an den Produkten zu lösen.
Unser Fokus liegt bei genehmigungsrelevanten Anforderungen in der Automobilindustrie. Das heißt, wir können unsere Kunden bei allen Fragen unterstützen, die gesetzliche Anforderungen an ihre Produkte betreffen. Dazu zählen auch gesetzliche Anforderungen an das Unternehmen selbst.
Betrachtet man diese Themenfelder entlang des Produktlebenszyklus ergibts sich hieraus eine Bandbreite, die sich von der Anfangsbewertung des Unternehmes als (künftiger) Genehmigungsinhabers bis zu einem Rückruf von fehler- oder risikobehafteten Produkten erstreckt.
Wir beraten Sie zu:
- Anfangsbewertung des (künftigen) Genehmigungsinhabers
- Identifikation der Genehmigungspflicht der Produkte
- Bewertung der Genehmigungsfähigkeit der Produkte
- Beratung zur Umsetzung der genehmigungsrelevanten Anforderungen an die Produkte
- Bewertung des QM-Systems und der Prozesse
- Beratung zum Genehmigungsverfahren / Genehmigung
- Erstellen und Optimieren des CoP-Kontrollplans / der Verfahren zur Übereinstimmung der Produktion
- Definition Testumfang und Testhäufigkeit zu CoP-Prüfungen
- Bewertung der Prozesse zur Markt- und Produktüberwachung
- Bewertung von Abweichungen und Fehler an Produkte, Root-Cause-Analyse, Risikobewertung
- Definition von Abstellmaßnahmen intern und im Feld
- …..
Den Fokus bei der Beratung ermitteln wir hierbei mit unserem Kunden gemeinsam. Wir garantieren eine gute Balance zwischen maximaler Nachweisqualität gegenüber den Behörden und minimalen Kosten bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.
Referenzen
Die Projektreferenzen reichen bis weit vor die Gründung der Mark Haacke Training & Consulting GmbH zurück. Die vielen Referenzprojekte und viele Projekte und Aufgaben darüber hinaus waren ein Impuls zur Gründung des Unternehmens. Aufgrund bestehender Geheimhaltungsverpflichtungen kann nur in wenigen Fällen der betreffende Kunde oder das Projekt selbst benannt werden.
Projektreferenzen
Wir können auch bzgl. Beratung auf eine breite Palette an Referenzen verweisen:
Was können wir für Sie tun?
Nutzen auch Sie das Potenzial in Ihren Prozessen und Produkten. Erreichen Sie mit unserer Hilfe eine größere Sicherheit hinsichtlich Ihrer Pflichten gegenüber den Behörden und hinsichtlich Produkthaftung / Produktsicherheit. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine kurze Nachricht – wir vereinbaren zeitnah einen Termin zur kostenlosen Erstberatung.
Möchten Sie unsere Expertise testen? Dann besuchen Sie unsere Schulungen. Bei anschließender Buchung einer Beratung oder einer anderen Dienstleistung können die Kosten für die Schulung verrechnet werden. Fragen Sie uns nach einem individuellen Angebot.