Ihre Produkte sind im Markt und werden genutzt. Das bedeutet, dass Sie zwei wesentliche Hürden gemeistert haben. Ihr Produkte wurden genehmigt und Sie erfüllen die Vorgaben zur „Übereinstimmung der Produktion“. Möglicherweise haben Ihnen hierbei schon unsere Schulungen zu „Genehmigungsverfahren – Level 1“, „Übereinstimmung der Produktion – Level 1“ und „Übereinstimmung der Produktion – Level 2“ geholfen.

Nun gilt es Ihrer Verpflichtung zur Marktüberwachung nachzukommen. Diese Anforderungen wurden mit Inkrafttreten der europäischen Rahmenverordnung (EU) 2018/858 für Fahrzeuge und Fahrzeugteile nochmals konkretisiert und erstmalig in den gesetzlichen Anforderungen zur Genehmigung und zur Übereinstimmung der Produktion (CoP) mit aufgenommen.

Buchen Sie direkt unsere Schulung, um zu verstehen, wie Sie diese Anforderungen umsetzen können.

Wen betrifft die Marktüberwachung?

Anforderungen für die Marktüberwachung resultieren aus verschiedenen Quellen und Normen, teils direkt, teils indirekt. Es erfolgte nun eine Konkretisierung.

Nicht nur für die Hersteller gibt es Anforderungen. Auch für die Behörden wurde mit der Rahmenverordnung (EU) 2018/858 eine Konkretisierung von Anforderungen und Möglichkeiten eingeführt.

Dies hat für Fahrzeughersteller, Lieferanten und weitere Unternehmen nachhaltig Konsequenzen. Aber dies muss nicht als strenger angesehen werden. Die Zielsetzung den Verbraucherschutz weiter zu verbessern, führt auch zu verbesserten Prozessen und Möglichkeiten.

Konsequenzen und Folgen

Die Marktüberwachung verfolgt ein klares Ziel. Die Verbraucher, die Sicherheit im Straßenverkehr, die Umwelt und die öffentliche Gesundheit sollen geschützt werden.

Dass die Produkte dies grundsätzlich erfüllen, wurde im Rahmen einer Typgenehmigung nachgewiesen, und dass dies auch für die Gesamtheit der laufenden Serie so gilt, stellen die „Verfahren zur Übereinstimmung der Produktion“ sicher.

Gesetzliche Anforderungen die Alterung und Nutzung der Produkte betreffend, aber auch verschiedene Nutzungsszenarien (vorgesehen, vorhersehbar, missbräuchlich) können dazu führen, dass die Konformität oder Sicherheit in der Nutzungsphase nicht mehr gewährleistet werden kann.

Aus identifizierten Abweichungen resultieren typischerweise Maßnahmen, die Hersteller, Importeur und Behörden betreffen.

Hier gilt es nun zu identifizieren, welche Produkte, Märkte und Verbraucher betroffen sind, um geeignete Abstellmaßnahmen einzuleiten. Nicht selten resultiert daraus eine Rückrufaktion.

Rückruf? Was muss man tun?

Die Anforderungen an die Übereinstimmung der Produktion sind sehr komplex. Diese Komplexität führt dazu, dass die meisten Unternehmen auf Nummer sicher gehen und einen hohen Aufwand betreiben, der auch entsprechend hohe Kosten nach sich zieht.

Wenn Sie in nur einem Tag zum CoP-Experten werden wollen, buchen Sie jetzt einen Platz in unserer Schulung!

Diese ist übrigens in Deutsch und Englisch verfügbar.

Inhalte der Schulung sind:

Grundlagen

  • Feldaktionen Einleitung
  • Zusammenfassung Genehmigungsverfahren
  • Zusammenfassung CoP

Marktüberwachung

  • Marktüberwachung in der EU/Deutschland
  • Marktüberwachung aktiv vs. reaktiv
  • Marktüberwachungsbehörden
  • Marktüberwachung Motive

Feldaktion

  • RAPEX
  • Rückrufmanagement

Lernerfolgskontrolle